Filtern nach
Bordeaux
-
-
-
-
Château Nairac
CHF 50,00Der Nairac 2007 hat eine frische Nase mit Quitten, Safran und einem Hauch von Pfirsichhaut. Am Gaumen ist er sehr elegant und ausgewogen mit reichlich Botrytis. Gute Spannung von Anfang bis Ende, dies ist ein feiner Barsac, der weitere 15-20 Jahre Trinkvergnügen bieten sollte. Verkostet auf der Horizontalen 2007 in Sauternes. (Neal Martin / April 2022)
-
Château Troplong Mondot 2001, 75cl
CHF 99,00Blind verkostet im Rahmen der 10-Jahres-Verkostung von Bordeaux Index. Er hat einen dunklen granatroten Kern mit einem jugendlichen rubinroten Rand. Die Nase ist reichhaltig und grosszügig mit Himbeercoulis, Schlehen, frischer Feige und einem Hauch von Hoi Sin Sauce. Man hat das Gefühl, dass er sich auf der Schwelle zwischen Primär- und Sekundäraromen befindet. Am Gaumen ist er mittelkräftig mit einem Hauch von verbranntem Toast, sehr harmonisch mit einer blättrigen Cabernet-Franc-Komponente, die zu wirken beginnt. Der Saint Emilion '01 ist sehr harmonisch, mit einer leichten Salznote im Abgang und einem pfeffrigen Nachgeschmack. Er hat Charakter und Charme.
-
Château Gazin 2001, 75cl
CHF 118,00Üppige, reife, süsse, fleischige schwarze Pflaumen, Trüffel, Kakao, Lakritze, Blumen und feuchte Erde bringen diesen Wein in Schwung. Der Wein ist reichhaltig, seidig und weich, mit einer herrlichen Reihe von dunklen Kernfrüchten, die im Abgang mit Schokolade bestäubt werden. Mit seinen 20 Jahren zeigt er sich wirklich gut. (Jeff Leve/Sept 2021)
-
Château Beychevelle 2014, 12000cl
CHF 1.950,00Château Beychevelle 2014 aus Saint‑Julien ist ein klassischer Bordeaux-Grand-Cru, der Tradition und Eleganz perfekt vereint. Das Gut, im Besitz von Suntory & Castel, kultiviert 90 ha auf kieselhaltigen Böden und setzt auf biodynamische Methoden – Ergebnis ist ein Wein mit feiner Struktur und Wohnqualität. Dieser 2014er ergänzt Tiefgang und Balance: kraftvoll, gleichzeitig finessenreich und frisch – ein wunderbar zeitloser Saint‑Julien.
Die Nase offenbart ein Bouquet aus Brombeeren und Pflaumen, begleitet von Anklängen an Zeder, Graphit und getoasteten Apfelholznoten. Am Gaumen präsentiert sich der Wein harmonisch mit ausgeprägter Saftigkeit, eleganten, körnigen Tanninen und einem langen, mineralisch gespannten Abgang – ein Paradebeispiel für Saint‑Julien-Stil.
95 Punkte – James Suckling
„Ein sehr klassischer St.-Julien mit guter Konzentration und echter Eleganz. Tolle dunkle Frucht in der Nase, dezent unterlegte Eiche. Reichtum und trockene Tannine sind perfekt ausbalanciert. Jetzt trinkbar, aber er wird wunderschön altern.“92 Punkte – Wine Spectator
„Fleischige Struktur mit Pflaumen‑ und Brombeerkonfitüre, gestützt von einer soliden Graphit‑Spannung. Anis‑ und geröstete Apfelholznoten rahmen den langen Abgang. Ein typischer, im besten Sinne lehrbuchhafter St.-Julien, der gut altern wird. Trinkreife 2019–2030.“94 Punkte – The Wine Cellar Insider
„Schritt für Schritt werden die Weine dieses Hauses Jahr für Jahr besser – und 2014 setzt diese Serie eindrucksvoll fort. Mit einer geschmeidigen, runden Textur und vielschichtigen Aromen von reifen, erdigen Brombeeren, Rauch, Thymian und Tabak. Im Finish zeigen sich dunkle Schokolade und Lakritze, über süßer Schwarzkirsche, Cassis und Brombeere – ein Wein, der Lust auf den nächsten Schluck macht.“ -
-
Château Cos d'Estournel 2001, 150cl
CHF 320,00Der Wein ist heute bereit, ohne Dekantieren getrunken zu werden. Mittlerer/vollmundiger Körper mit einer klassischen Nase von schwarzen, roten Johannisbeeren, Gewürzen, Kräutern, Tabak und Waldgrün. Am Gaumen beginnt der Wein gut, verblasst aber zu schnell, mit einem Hauch von Trockenheit im Abgang. Dennoch ist es ein schöner Wein mit Cos-Charakter, den man unbedingt probieren sollte. Trinkempfehlung: 2025-2035.